Schleiz I  

Schleiz ist seit Einführung der Reformation im Ort (1533) zentraler Ort für die umliegenden Gemeinden. Bis heute ist Schleiz Sitz der Superintendentur. 

Zur Pfarrstelle Schleiz I gehören Schleiz Mitte, Görkwitz, Mönchgrün und seit dem 1.1.2024 Neundorf und Pahnstangen.

Das Schleizer Ortsbild wird geprägt von zwei Kirchen und dem Evangelischen Gemeindehaus. Alle drei Gebäude sind tief in der Ortsgeschichte verwurzelt und werden für diverse Gemeindeveranstaltungen genutzt.

 

 



Bergkirche St. Marien

Die Bergkirche hoch über der Stadt, auf dem parkähnlichen Bergfriedhof gelegen, ist seit Jahrhunderten ein viel besuchter Ort.
Zunächst erbaut als kleine Wegekapelle, später mehrfach erweitert, wird sie seit gut acht Jahrhunderten als Gotteshaus genutzt.
Vier Jahrhunderte lang war sie zudem noch Begräbniskirche für Familienangehörige des Hauses Reuß sowie für Angehörige bekannter Schleizer Familien.
Hier feiern Einheimische und Gäste regelmäßig Gottesdienste, Taufen, Trauungen und Trauerfeiern oder besuchen Konzerte.
Auch dem Tourismus wird Platz eingeräumt. Sehenswert sind die reiche barocke Ausschmückung und die Himmelswiese von 1896/97 am gotischen Gewölbe, ebenso die frisch sanierte Fürstengruft mit den prächtigen Särgen der Grafen und Fürsten Reuß.
-> weiterlesen



 

Stadtkirche St. Georg

Im 13. Jahrhundert werden Schleiz und die Stadtkirche erstmalig urkundlich erwähnt. Sie ist seitdem die Hauptkirche der Stadt.
Das Bauwerk stammt in seiner Grundsubstanz aus der Spätgotik. Das Äußere ist heute unscheinbar. In Folge zahlreicher Stadtbrände wurde die Kirche immer wieder neu aufgebaut.
1945, am 8. April wurde sie bei dem Bombenabwurf auf die Stadt Schleiz zerstört.
In den folgenden Jahren wieder aufgebaut, feierte die Gemeinde 1952 die erneute Einweihung.
Heute wird die Stadtkirche im Wechsel mit der Bergkirche für Gottesdienste und Konzerte genutzt.
Sie bietet etwa 500 Menschen Platz. Die Hälfte der Reihen ist mit einer Bankheizung beheizbar.
-> weiterlesen  



 

Evangelisches Gemeindehaus

Das evangelische Gemeindehaus befindet sich in der August-Bebel-Straße 9.
1893 erfolgte der Bau und die Einweihung als Ev. Vereinshaus zur Nutzung durch alle christlichen Gruppen und Vereine. Später siedelte sich der Evangelische Kindergarten hier an, der bis auf den heutigen Tag in der Gartenseite seinen Platz hat.
Hier finden regelmäßige Gruppentreffen, Chorproben u.v.a. statt, im Winter feiern wir hier unsere Gottesdienste.


Mönchgrün - St. Maternus

Maternus war im 4. Jahrhundert Bischof von Köln. Er genoß zeitweise hohes Ansehen als Bewahrer rechter Lehre. Sein Tag ist der 14. September. Eine Überlieferung aus der Ortsgeschichte berichtet, jahrhundertelang hätten sich die Einwohner gegen die Einrichtung einer Gastwirtschaft gewehrt. Ursprünglich hieß unser Ort nur „Grün“, wie auch viele andere Orte mit dieser Endsilbe. Ebenso wie diese erhielt er später erst eine „Kennung“ durch das vorgesetzte „Mönch-“, was sicher damit zusammenhängt, dass das Dorf seit 1366 dem Deutschen Haus in Schleiz gehörte und von ihm geistlich versorgt wurde.                              
Strahlend hell empfängt uns das kleine Kirchlein, dessen Renovierung 1985 abgeschlossen wurde. Die gotische Gestalt des Gebäudes verrät, dass es erst in der Zeit nach der Erwerbung des Ortes durch die Deutschherren gegründet wurde. Anfangs fand hier nur in Abständen Gottesdienst statt, im Regelfall mussten die Mönchgrüner zur Bergkirche gehen. Ein winziger Dachreiter über dem Westgiebel birgt eine kleine Glocke. Der Innenraum der Kapelle enthält eine Einrichtung, die 1903 in einer Auswahl aus verschiedensten Stilarten geschaffen wurde. Hinter und über dem Altar steht die Kanzel, eingefasst von einer Wand, die Ähnlichkeit mit einer Hausfassade hat. An Kanzelkorb und Schalldeckel befinden sich aus Holz gesägte Verzierungen, die dem Barock nachempfunden sind. Dazu treten zwei Bleiglasfenster rechts und links der Kanzel: Der Gute Hirte und Maria mit dem Kind, beide in gotisierendem Stil. Ebenfalls neugotisch ist der Taufstein, während die aus Zinn gegossenen Leuchter und das Kruzifix neuklassizistische Formen haben. Neuklassizistisch ist auch der Prospekt der kleinen Orgel auf der Empore über dem Eingang. An der flachen Decke erscheinen in den vier Ecken die Symbole der Evangelisten, in der Mitte die aus einem Wolkenring herabfahrende Taube des Heiligen Geistes. Diese Anordnung stellt den „Himmelswagen“ nach Hesekiel, Kap. 1 dar, eine zur Barockzeit sehr beliebte Thematik. Abgerundet wird alles durch schwungvolle Jugendstilranken um die Fenster. Trotz dieses „Sammelsuriums“ entstand ein schöner, harmonischer Raum. Acht Bibelsprüche, die, sorgfältig geschrieben und vergoldet, im Raum verteilt angebracht sind, bezeugen: Auch in Mönchgrün ist die Kirche „eine Stätte, da man höret“.
(aus dem Buch "Kirchen im Oberland" von Peter Weiss, Berlin 1988)


 

Neundorf - St. Peter und Paul

Äußerlich fällt dem Besucher an der Kirche eine bauliche Besonderheit auf. Neben dem schlanken, grazilen Dachreiter stößt aus der Dachhaut eine große Dachgaube hervor. In ihr befindet sich die Glockenstube mit zwei Glocken.
Seit 2004 ist an der Kirche innen und außen viel gearbeitet worden, so dass sie einen sehr gepflegten Eindruck vermittelt. Betreten wir sie, so sehen wir einen sehr zurückhaltend und nüchtern gestalteten Raum. Aber in ihm finden wir einige überdurchschnittlich gute Ausstattungsstücke. Im Altarraum steht ein gotischer Schnitzaltar aus der Zeit um 1500, der wahrscheinlich der Saalfelder Schule zu zuschreiben ist. Dargestellt sind Wolfgang, Petrus, Paulus, Katharina und Barbara, über ihnen im Gesprenge (dem bekrönenden Aufbau über den Altarschrein) eine Kreuzigungsgruppe. An der Nordwand der Kirche ist die Kanzel angebracht, ein 1668 datiertes Werk, das aus der Schlosskapelle Burgk stammen soll. Von der Qualität ihrer Ausführung her ist das recht glaubhaft. Sie ist reich mit Intarsien dekoriert, welche Geburt, Kreuzigung und Auferstehung des Herrn zeigen. Ihr gegenüber steht der Taufständer, der wohl aus der gleichen zeit stammt undim gegensatz zur naturbelassenen Kanzel in weiß und gold bemalt ist. An den Seiten des Kirchenschiffes, unter den Emporen sind 2005 zwei moderne farbige Glasfenster eingebaut worden.
Die kleine Orgel ist ein Werk des 19. Jahrhunderts. In der Glockenstube befinden sich zwei Glocken, eine ältere aus Bronze und eine jüngere, große aus Stahl mit einem schönen Glockenspruch: "Zewi Kriegen zum Opfer fiel die Bronze meiner Ahnen, zum Frieden möge nun der Klang des Stahls euch mahnen." 
(aus dem Buch "Häuser am Weg" von Peter Weiss, Schleiz)



Pahnstangen - St. Peter und Paul

Wie bei vielen unserer alten Dorfkirchen ist auch von der Frühgeschichte dieses Gotteshauses kaum mehr bekannt, als das bestehende Gebäude uns erzählt. Schon von außen verrät es hohes Alter. Die romanische Apsis lässt annehmen, dass es in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut wurde. 1693 wurde die kleine Kapelle umgebaut, wohl auch erweitert. Doch ist die Kirche heute noch sehr klein. Im Inneren überrascht uns eine farbige Decke, die um 1720 mit großformatigen Bildern der Taufe Jesu, der Himmelfahrt und der Heiligen Dreifaltigkeit bemalt wurde. Das Erstaunliche ist, dass jeder freie Raum zwischen den Bildern mit Bibelworten ausgefüllt wurde, die in ihrer barocken Schriftgestaltung zum Studium anregen. Zu dieser farbigen Decke passen auch der lebendige Orgelprospekt mit seinen musizierenden Engeln, der Kanzelaltar bis hin zu den kraftvollen Bankwangen des Gestühls.
im Altarraum angebracht sind die Figuren der beiden Namenspatrone der Kirche in einer urwüchsig - volkstümlichen Gestaltung. Interessant sind die auf dem Dachboden zu findenden Daten von Renovierungen: 1693, 1781, 1897, also etwa alle hundert Jahre.
Die Orgel besitzt heute noch den Zimbelstern ihrer Entstehungszeit. Im Dachreiter hängen zwei Glocken, deren ältere mit 1608 datiert ist.
(aus dem Buch "Häuser am Weg" von Peter Weiss, Schleiz)

 
 
 
 
E-Mail
Anruf